Erklärung der Valuta

Bei der Valuta handelt es sich um die Wertstellung einer Gut- oder Lastschrift auf einem Bankkonto. Die Valuta wird in der Regel auf dem Kontoauszug oder dem Sparbuch angegeben. Entscheidend ist die Valuta, wenn es um die Verzinsung geht. Dabei kann die Valuta von dem Datum abweichen, an dem eine Gut- oder Lastschrift verbucht wurde.

Ein klassisches Beispiel ist die Gutschrift der Habenzinsen auf einem Sparbuch am Jahresende. Dabei kommt es häufig vor, dass die Valuta vom Buchungsdatum abweicht. So schreiben manche Banken die Zinsen schon vor dem 31. Dezember gut, die Valuta ist aber der 31. Dezember und damit der Tag, an dem einem die Habenzinsen auch tatsächlich zustehen. Von diesem Tag an werden die Zinsen dann wieder weiterverzinst.

Eine abweichende Valuta kann es bei verschiedenen Buchungsvorgängen geben. Vor allem bei größeren Beträgen oder Abhebungen lohnt sich ein Blick auf die Valuta, damit Sie als Kontoinhaber zum Beispiel rechnerisch auf Ihrem Girokonto nicht ins Soll rutschen und so ungewollte Überziehungszinsen zahlen müssen.

Für die Banken ergeben sich durch eine abweichende Valuta im Zahlungsverkehr Zinsvorteile. Der Begriff „Valuta“ kann außerdem noch als Bezeichnung für ausländische Währungen verwendet werden.

Hinterlassen Sie eine Antwort