Leitzinssenkung: Welche Auswirkungen gibts für die Kreditzinsen?

Österreich verfügt über die drittstärkste Volkswirtschaft innerhalb der EU. Einen gehörigen Anteil daran hat die gegenwärtige Zinspolitik im Euroraum. Haben aber neben den großen alpenländischen Wirtschaftsunternehmen auch private Kreditnehmer etwas davon?

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im Kampf gegen die Krise zur historischen Zinssenkung gezwungen. So wurde der Zinssatz auf dem historischen Tiefststand von lediglich 0,75 Prozent eingestellt. Damit unterschritt die EZB die bis dato als Tabugrenze geltende 1-Prozent-Grenze und forcierte die Politik des billigen Geldes.
In der EU bleibt das Wirtschaftswachstum insgesamt schwach, die allgegenwärtige Unsicherheit tut ihr Übriges. Weil die Finanzmärkte mit dieser Zinssenkung gerechnet hatten, fiel der Wert des Euro erneut, die Aktienindizes reagierten aber relativ abschlägig.

Unmittelbar nach dem letzten EU-Gipfel wurde der Zinssenkung immerhin eine gewisse Symbolkraft zugewiesen. Zur Krisenbekämpfung wird die EZB in der zweiten Hälfte 2012 die ökonomischen Probleme in Liquidität ersäufen wollen.

Kritiker tadeln diese Niedrigzinspolitik, die auch relativ stabilen Staaten wie Österreich Vorteile verschafft. Und die Konsequenzen für österreichischen Kreditnehmer sind ebenfalls positiv, denn niedrige Zinsen verbilligen in der Tendenz die Kredite für Unternehmen und Verbraucher. Unternehmer können mehr investieren, Verbraucher mehr einkaufen. Beides kurbelt die Konjunktur an.

Dagegen trifft es die Sparer hart. Sie sollen mit mickrigen Zinsen zurechtkommen. Die Zinsen sind eminent gesunken, beim Tagesgeld um ein Fünftel. Man sollte annehmen, den Geldhäusern sind private Geldeinlagen nicht mehr so wichtig.
In Österreich sind nicht die Baudarlehen die Gewinner, hängen ihre Zinsen doch mehr von Anleiherenditen ab, deren Zinsentwicklung zögerlich ist.
Empfehlenswert sind Verträge mit langer Laufzeit und langer Zinsbindung.
Die Banken im kriselnden Euroraum bemühen sich allgemein, mit dem billigen Geld die ureigenen Risiken zu minimieren und reichen die positiven Zinskonditionen nur zögerlich an ihre Kreditkunden weiter.

Hinterlassen Sie eine Antwort