Heute finden sich zahlreiche Kreditinstitute, welche mit attraktiven Kreditangeboten locken. Das Angebot an Krediten ist heute sehr groß. Eine wesentliche Rolle spielt jedoch immer die Tilgung. Die Tilgung ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, die Liquiditätsbelastung für den Kreditnehmer zu beziffern. Die Höhe der Tilgung ist immer abhängig von zwei wesentlichen Faktoren, der Kreditsumme und der Laufzeit. Die Kreditsumme und die Laufzeit nehmen auf die Tilgung Einfluss, indem die Kreditsumme in einer vorgegebenen Laufzeit zurückgezahlt werden muss. Aus dieser grundlegenden Tatsache wird eine bestimmte Tilgungssumme hervorgerufen.
Die Tilgung kann heute vom Kreditnehmer zumeist individuell bestimmt werden. Heute werden häufig Ratentilgungen angeboten. Ratentilgungen bietet dem Kreditnehmer die Möglichkeit eine Tilgung in Raten vorzunehmen, dem entsprechend konstant ist die Liquiditätsbelastung. Ein weiterer Vorteil der für die Banken gegeben ist – das Kreditausfallrisiko wird erheblich reduziert. Neben der Ratentilgung werden jedoch nicht andere Formen der Tilgung angeboten. Eine weitere Form der Tilgung ist die Restschuldtilgung. Die Restschuldtilgung zeichnet sich dadurch aus, dass die Tilgung am Ende der Laufzeit erfolgt. Während der Laufzeit werden nur die Zinsen für den Kredit an den Kreditgeber abgeführt. Die Restschuldtilgung ist jedoch sehr teuer, da die Zinsen von der Restschuldtilgung ermittelt werden, welche während der gesamten Laufzeit nicht reduziert wird.
Da die Tilgung einen wesentlichen Einfluss auf die Kreditkosten sollte man im Kreditvergleich immer die Ratentilgung berücksichtigen. Eine Schlussratentilgung empfiehlt sich hingegen nur, wenn man zurzeit über ein geringes Einkommen bzw. eine eingeschränkte Liquidität verfügt.